TSE AG setzt bei eSports-Projekt auf GLP impression X5 Bar 1000 und JDC2 IP
Zu Jahresbeginn realisierte die TSE AG ein eindrucksvolles Produktionsdesign für die Camera Days der League of Legends EMEA Championship (LEC). Auftraggeber war Riot Games – für TSE das erste gemeinsame Projekt mit dem renommierten Spieleentwickler und eSports-Veranstalter. Die gedrehten Sequenzen dienen als Einspieler vor Spielbeginn im Studio sowie im internationalen Stream auf den LED-Wänden.
Für das Projekt entwickelte TSE ein eigenständiges visuelles Konzept: ein raumfüllendes Spiegelset, ergänzt durch ein dynamisches Lichtdesign, das speziell auf die Anforderungen variabler Kameraeinstellungen abgestimmt wurde. Die Umsetzung fand in einer umgebauten Kegelbahn in Berlin statt und umfasste die vollständige technische Umsetzung inklusive Licht, Rigging, Setbau, Video und Strom. Im TSE-Bestand stehen dafür insgesamt 72 impression X5 Bars und 36 JDC2 IP bereit, was eine flexible und leistungsfähige Projektumsetzung ermöglicht.
GLP impression X5 1000 Bar als bewegliche Lichtschranke
Im Zentrum der Lichtinszenierung standen 24 impression X5 Bars 1000 von GLP, die vertikal zwischen den Spiegeln positioniert wurden. „Wir haben damit Lichtschranken gebaut“, erklärt Björn Höschler, Senior Sales Manager bei TSE und verantwortlich für das Lichtdesign. „Durch die Bewegungen der Bars konnten wir über die Reflexionen in den Spiegeln viele unterschiedliche Effekte und Bilder erzeugen.“
Gerade im Zusammenspiel mit den verspiegelten Flächen bot das Setup gestalterische Vielfalt. „Wir konnten für jede Kameraeinstellung ein neues Lichtbild kreieren – ohne den Aufbau zu verändern. Das war extrem effizient und optisch sehr stark.“
JDC2 IP als kreative Content-Fläche
Parallel kamen 24 GLP JDC2 IP Hybrid Strobes in Matrix-Anordnung zum Einsatz. „Die JDC2 IP wurde von uns bewusst als Matrix verwendet“, fährt Höschler fort. „Die Kombination aus Strobe und DiGiFX ermöglichte es uns, interessante Hintergründe zu schaffen. Das Gerät besticht durch seine hohe Flexibilität: Es ist mehr als eine einfache Lampe – es lädt geradezu zum Spielen mit Content ein, wenn man es als Matrix ansteuert. Das Setup hat hervorragend funktioniert – sowohl aus gestalterischer als auch aus technischer Sicht.“
Sowohl Riot Games als auch das Team der TSE AG zeigten sich mit dem Ergebnis rundum zufrieden.
Neben TSE waren die drei d medien service GmbH für den Setbau sowie STARKL!film für Kamerakonzept und Aufzeichnung am Projekt beteiligt.
Team TSE:
Set- und Lichtdesign: Björn Höschler
Gaffer: Tom Herfurth
Operator: Johann Wilke