First permanent installation of GLP’s mighty MAD MAXX CW for Cleveland Cavaliers
Crossfade Design creates permanent 140ft fat beam display at the Rocket Arena
In der fast 20.000 Zuschauer fassenden Rocket Arena in Cleveland, Ohio, wurde eine einzigartige Lichtinstallation realisiert. Zum ersten Mal weltweit kommen dort die gewaltigen MAD MAXX CW LED-Fatbeam-Suchscheinwerfer von GLP in einer Festinstallation zum Einsatz. Diese Installation verleiht den Cleveland Cavaliers (Basketball) und den Cleveland Monsters (Eishockey), die sich die Arena teilen, ein dynamisches Rock-‘n’-Roll-Ambiente. Sie bereichert das Erlebnis an Spieltagen erheblich.
Die MAD MAXX wurden vom renommierten Production Designer Eric Wade spezifiziert. Er ist Creative Director und Vizepräsident von Crossfade Design, einem Unternehmen aus Dallas, Texas.
Der GLP MAD MAXX gilt als der erste echte Fatbeam-LED-Scheinwerfer und überzeugt mit einem beeindruckenden Beamdurchmesser von 750 mm. Sein Lichtaustritt ist so breit wie der Beamdurchmesser und kann über eine virtuelle Blende angepasst werden. Das Farbrad sorgt für zusätzliche Animationen und verleiht dem Gerät eine imposante Präsenz.
Crossfade betreut die Rocket Arena bereits seit rund zehn Jahren. Laut Lighting Designer Sam Brown, der das Projekt leitete und die Anlage gemeinsam mit Wade konzipierte, kam die ursprüngliche Idee von den Betreibern der Arena. „Sie sagten, sie wollten mehr Scheinwerfer als die Crypto.com Arena in Los Angeles [das vormalige Staples Center]. Aus diesem ersten Gespräch entwickelte sich die Idee, etwas wirklich Einzigartiges zu schaffen und die gesamte Arena mit Licht zu füllen.“
Dabei ging es Crossfade nicht nur um die Anzahl der Scheinwerfer. Vielmehr wollten sie ein dramatisches Highlight schaffen, das es so noch nie gegeben hatte – mit acht riesigen Beams, die die Arena einhüllen und aus rund 42 Metern Höhe auf das Geschehen herabstrahlen. Der MAD MAXX CW bietet alle Leistungsvorteile klassischer Xenon-7K-Suchscheinwerfer, jedoch mit einem völlig neuen Maß an Vielseitigkeit und Energieeinsparung.
Hinsichtlich der Größe der Geräte bemerkte Eric Wade scherzhaft: „Es ist nicht ganz einfach, einen Volkswagen in dein Lichtdesign einzubauen!“ Besonders erinnerte er sich an die verdutzten Bühnenhelfer, die die Geräte zum ersten Mal vor Ort auspackten. „Sie standen einfach nur da, starrten darauf und zückten ihre Handys. Es waren bestimmt 20 Leute, die sagten: ‚Oh mein Gott, was ist das?!‘“
Die Idee zum MAD MAXX wurde ursprünglich von GLPs Mark Ravenhill initiiert, mit dem Wade eine lange und enge Zusammenarbeit verbindet. „Wenn Mark sagt: ‚Das musst du dir ansehen, du wirst es lieben‘, dann hörst du besser zu! Er hat mir ein Video geschickt, und ich habe ihm vertraut. GLP tut alles, damit wir Erfolg haben, und als ich die Geräte das erste Mal bei mir im Studio eingeschaltet habe, hat alles einwandfrei funktioniert.“
Adam Hines, Director of Game Presentation in der Rocket Arena, war ebenfalls sofort begeistert und gab grünes Licht für die Bestellung.
Das Installationsteam hatte nur ein kurzes Zeitfenster, um das alte System abzubauen und das neue Rigg zu installieren. „Hier mussten wir Praktikabilität mit Designanspruch verbinden“, sagt Sam Brown. „Unsere erste Idee war inspiriert von ‚Krieg der Welten‘.“
Eric Wade, der seit fünf Jahrzehnten als Lighting Designer auf höchstem Niveau arbeitet, war begeistert von der Leistung und dem Output des Geräts. „Es ist das, was den alten Syncrolites am nächsten kommt. Ich bin sehr aufgeregt. Wir werden den Frostfilter hinzufügen, sobald er verfügbar ist, und dann können wir den gesamten Boden damit fluten.“
Diese Vielseitigkeit beeindruckte auch Brown: „Mit dem Pixel-Mapping und dem Farbrad bietet der MAD MAXX CW auch das gewisse visuelle Extra. Besonders cool war der Effekt, als wir ihn auf die Spiegelkugel gerichtet haben. In der Spiegelung konnte man die gesamte Pixelstruktur sehen.“
Das Crossfade Design-Team, zu dem in der Endphase auch Brandon Wade gehörte, wandte sich an Matt Panther von Reliable Truss, um maßgeschneiderte Rigging-Lösungen für die sehr großen Moving Lights zu entwickeln. Das Grid wurde um 20° geneigt. „Wenn das Truss geneigt ist, dreht sich das Scharnierstück am Truss mit dem Licht – so bleibt das Licht immer waagerecht, egal wie das Truss bewegt wird. Das ist wichtig, da all unsere Pods immer in einem Winkel stehen.“ Der Einbau von Motorradkolben optimierte die Ausrichtung und Nivellierung zusätzlich.
Der Creative Director von Crossfade erinnert sich auch daran, dass das Eishockeyteam zunächst alle Beams auf die Mitte der Eisfläche richten wollte. „Bis jemand rief: ‚Schaltet sie aus, sie schmelzen das Eis!‘“
Eric Marchwinski von Earlybird Visuals erstellte ein Fixture-Profil für die Konsole und begann mit der Programmierung. Unterstützt wurde er von Sam Brown, Brandon Wade, Aria Hailey und Grey Nicholson. Es wurde sogar ein Depence-Fixture-Profil entwickelt, das Vorvisualisierungen und Pre-Programming ermöglichte.
Die virtuelle Programmierung im Crossfade-Büro ermöglicht es, die Showdateien aus der Ferne zu steuern. „Wir brauchen nur eine Konsole und eine Bridge-Einheit, und schon können sie sich direkt auf unsere Computer einloggen“, erklärt Brown.
Das Team von Crossfade Design ist stolz darauf, die Cavaliers mit den MAD MAXX CW einzigartig gemacht zu haben. „Sie heben sich jetzt von allen anderen ab und sind das Team, dem andere folgen wollen“, schließt Eric Wade.
Die Rocket Arena denkt bereits über eine erweiterte Nutzung nach – mit Entertainment vor den Spielen, zahlreichen Unterbrechungen wie Halbzeitpausen, Timeouts, Cheerleader-Auftritten und nicht zuletzt Shows wie der Rock and Roll Hall of Fame Induction, die ebenfalls in der Arena stattfinden.